Auf zum Caravan Salon nach Düsseldorf!

Ich wollte schon seit mehreren Jahren zum Caravan Salon. Ist ja auch nur wenige Kilometer weit. Aber irgendwie hat es nie geklappt. Ich war immer genau zu der Zeit irgendwo in Nordkap Nähe unterwegs oder anderweitig verhindert. Aber dieses Jahr wird es was! Ich hab mich bereits akkreditiert und werde von der Pressestelle fleißig mit Infos über Neuheiten und Trends informiert. Ein paar Sachen (von denen ich im Vorfeld gelesen habe) finde ich ziemlich spannend. Über die anderen spannenden Sachen werde ich berichten, wenn ich da war…

Caravansalon

Markise als Mini Photovoltaik Anlage
Die Fa. Batterium hat sich auf Komponenten für Solaranlagen in Reisemobilen und Caravans spezialisiert und stellt auf der Caravan Salon 2025 eine Markise vor, die mit flexiblen aufrollbaren Solarmodulen Strom erzeugt. Die biegsamen CGIS Module sind wie bei einer herkömmlichen Markise während der Fahrt in der Markisenkassette untergebracht. Im ausgerollten Zustand fangen sie die Sonnenstrahlen ein und produzieren laut Hersteller bis zu 4,5 kWh Strom pro Sonnentag.

Ich bin ein bisschen hin- und hergerissen von der Idee. Klingt spannend, aber mir ist nicht ganz klar, was der Vorteil gegenüber auf dem Dach befestigter Elemente sein soll. Gut, vielleicht gibt es Fahrzeug-Konstellationen, für die das die optimale Lösung ist. Aber das ist dann schon sehr speziell, oder? Und setzt es nicht auch ein Reiseverhalten mit relativ festen Plätzen irgendwo in der Wildnis ohne Stromzugang voraus? Für unsere Art zu Reisen wäre das gar nichts. Wir sind jeden Tag woanders und auf der letzten 2-wöchigen Reise durch Dänemark und Schweden haben wir nicht ein einziges Mal die Markise ausgerollt. Da hätten wir also nicht viel von, zumal wir sie erst am Nachmittag aufbauen – wenn überhaupt. Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach brauchen wir aber auch nicht. Da wir täglich weiterfahren, wird die Batterie entweder während der Fahrt geladen, oder wir kommen irgendwann wieder zu einem Stellplatz, wo wir uns Strom ziehen können.

Lediglich im Winter hatten wir schon mal Situationen, dass die Stromversorgung ein bisschen eng wurde. Wenn die Heizung (egal ob Gas oder Eberspächer) läuft, verbrauchen wir recht viel Strom für die Ventilation. Aber da würde eine stromerzeugende Markise auch nicht viel nutzen.

 

Trockentrenntoilette von Thetford
Ich hab keine Ahnung warum, aber dieses Jahr hatten wir in Schweden tatsächlich Probleme, Entsorgungsstationen für die Toilette zu finden. Sie war 2 x ganz schön voll und auf unserer Route gab es nirgends eine Entsorgungsstation. Da war weit und breit nichts. Ich musste also extra größere Umwege fahren und Zeit mit der Suche nach Entsorgungsstationen verschwenden. Und dann kamen wir zu Stellplätzen mit Schranken, wo nur Übernachtungsgäste entsorgen konnten oder man musste sich per App oder Swish einen Code zum Öffnen des Deckels kaufen. Da hab ich mir die Trockentoilette aus meinem Peugeot zurück gewünscht. Mit ihr hatte ich nie Entsorgungsprobleme. Nicht mal am hintersten Ende von Europa.

Thetford, deren Toilette in unserem Womo verbaut ist, hat im letzten Jahr den Prototypen einer Trockentrenntoilette vorgestellt. Für 2025 haben sie nun eine serienreife neue Trenntoilette der S-Serie angekündigt. Außerdem stellt Thetford ein Umrüstkit der SK Serie vor, für bereits eingebaute Wassertoiletten, die auf den Cassettentoiletten C220 und C260 basieren. Das werde ich mir auf jeden Fall anschauen und berichten.

 

Abenteuer Selbstausbau
Das Abenteuer habe ich schon mehrfach durchgemacht, aber auch wenn wir jetzt ein Womo haben, bin ich noch nicht vom Schrauben ab. Ich hab ja auch noch den Peugeot, den ich hoffentlich eines Tages wieder als Minicamper nutzen kann. Sehr spannend ist deshalb für mich die Erlebniszone „Abenteuer Selbstausbau“, die in Zusammenarbeit mit dem explorer- und dem VANderlust-Magazin präsentiert wird. Laut Presseinfo soll sie in diesem Jahr inhaltlich vertieft und noch größer sein. Im Freigelände vor den Hallen 13 und 14 werden vier selbstausgebaute Freizeitfahrzeuge vorgestellt, die besichtigt werden können. Dazu gibt es praxisnahe Vorträge und Expertenfragerunden rund um Themen wie Projektmanagement; Nachhaltiges Ausbauen; Photovoltaik; Fenstereinbau; Elektroinstallation; Kleben, Dichten und Versiegeln; Toilettensysteme und Materialkunde statt. Da muss ich auf alle Fälle hin!
https://www.caravan-salon.de/abenteuer_selbstausbau

 

„Camper des Jahres 2025“
Der ADAC sucht auf dem CARAVAN SALON den „Camper des Jahres 2025“. Davon hab ich nun leider viel zu spät erfahren, sonst hätte ich mich natürlich direkt angemeldet 😉 Wohnmobilisten aus ganz Deutschland haben sich in regionalen Vorrunden für das große Finale qualifiziert und müssen in verschiedenen Fahrdisziplinen sowie mehreren Spezialaufgaben ihre Camping-Fähigkeiten unter Beweis stellen. Im Vordergrund steht beim „ADAC Camper des Jahres“ neben einer großen Portion Spaß vor allem die Verkehrssicherheit. Auf die Gewinner wartet eine Traum-Campingreise nach Kanada inkl. Flug im Wert von mehr als 8000 Euro. Shit! Da wollte ich schon immer mal hin.

 

Ansonsten werden ganz viele neue Modelle mit unterschiedlichsten Schlaf-, Wohn- und Nutzkonzepten und raffinierten Hublösungen vorgestellt. Da ich nicht vorhabe, mir ein neues Wohnmobil zu kaufen (bloß nicht), interessiert mich das allerdings weniger.

 

Mich interessieren insbesondere drei Themen:
1. Lösungen für das Reisen mit pflegebedürftigen Menschen. Das beginnt bei Einstiegshilfen, Haltegriffen usw.
2. praktische Hilfsmittel
3. Lösungen, wie ich den ganzen maroden Plastikschrott an unserem Womo reparieren oder flicken kann.
– im Badezimmer ist der Kunststoff der Duschwanne an mehreren Stellen gerissen
– die Kunststoffverkleidungen rund ums Waschbecken haben Risse
– Außen ist nach einem Aufsetzer schon wieder die Heckverkleidung kaputt
– oben ist ebenfalls eine Kunststoffverkleidung kaputt, nachdem ich einen Ast vom Kirschbaum touchiert habe.
– Außerdem haben die Einstiegstritte zum Fahrer- und Beifahrersitz hässliche Risse und werden über kurz oder lang kaputt gehen.

Nach 2o Jahren geht bei unserem Womo reihum der ganze Kunststoffkack kaputt. Und viele Teile sind mit Klettband befestigt, das sich löst. Ich krieg echt Hass, wenn ich mir den ganzen Plastikmist anschaue.

Notiere: Ich muss Fotos von dem ganzen kaputten Plastikkram machen, damit ich mir da die passenden Kleber- / Spachtelmasse or what ever empfehlen lassen kann.

Also – auf zum Caravan Salon vom 30.8. bis 7.9. 2025

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert